Es gilt die jeweils während der Veranstaltung gültige Form der Verordnungen, Allgemeinverfügungen und Erlasse des Gesundheits-Ministeriums NRW zur Eindämmung der Corona-Pandemie, siehe MAGS NRW
Aktuelle Entwicklungen und Regelungen:
(mit wie vielen Personen je Haushalt und mit wie vielen Haushalten sie teilnehmen können, ob Sie geimpft, getestet oder die Krankheit überstanden haben müssen, entscheidet immer die Landesregierung.
Wir können Ihnen zu Impfung, Tests, Verordnungen daher leider keine Fragen beantworten:
Bitte sehen Sie auf der Website der Landesregierung nach, was für Sie und den Ort der jeweiligen Sport/Freizeit Veranstaltung jeweils gilt: https://www.land.nrw/corona und wenden sich bei Fragen gerne und direkt an das Ministerium bzw. dessen Hotline
Fest steht:
Wenn Gäste Infektionssymptome wie Fieber oder Husten haben, ist die Teilnahme ausgeschlossen.
Bitte beachten Sie, dass Touren in Kreisen/Städten beginnen, aber in anderen Kreisen/Städten enden. Es gelten daher die Regelungen der jeweils höchsten Inzidenzstufe.
Für uns als Anbieter gilt:
Wir setzen die - oft auch tagesaktuellen - Regelungen der Landesregierung um.
Um die aktuell bestehenden Abstands- und Hygieneregeln umsetzen zu können, haben wir die Abläufe bei der Materialübergabe, der Einweisung und beim Ein- und Aussetzen angepasst. Wir orientieren uns dabei an den inzwischen gut bekannten und eingeübten Methoden wie Sie es z.B. vom Einkaufen kennen.
Bei der Buchung wird eine verbindliche Startzeit gewählt. Bitte seien Sie pünktlich, da es sonst zu Kollisionen mit Gästen des folgenden Zeitfensters kommen kann.
Führen Sie Masken auch während der Kanutour, Floßfahrt oder Raftingtour mit, um sich und Ihre Mitmenschen schützen zu können, falls der Mindestabstand in bestimmten Situationen nicht gewahrt werden kann.
Nehmen Sie für unterwegs etwas Handdesinfektionsmittel oder Ähnliches mit.
Unser Personal wird je nach Situation an der Einsatzstelle mobile Markierungen verwenden, um den Raum an den Einsatzstellen so zu strukturieren, dass man die Abstände einhalten kann.
Sie erhalten vor der Tour eine mündliche Einweisung und übernehmen im Anschluss ihr Material. Das Einsetzen der Boote verschiedener Gäste erfolgt jeweils mit einigen Minuten Abstand, damit es weder am Steg noch auf dem Wasser zu Gedränge kommen kann.
Unterwegs achten Sie bitte selbst darauf, dass es, z.B. bei Pausen, nicht zu engen Kontakten kommt. Lassen Sie Platz für andere, damit die Abstände eingehalten werden können.
Am Ende der Tour steigen Sie bitte möglichst zügig aus und bringen Boot und Material an den jeweils angewiesenen Platz. Machen Sie den Anlegeplatz so schnell wie möglich frei, damit er auch durch andere genutzt werden kann. Sollten Sie ankommen und der Anleger ist gerade noch belegt, warten Sie einfach die kurze Zeit noch im Boot auf dem zu Wasser.
An Land folgen Sie bitte den Anweisungen unseres Personals dazu, was mit dem genutzten Material passieren soll, da wir es nach der Nutzung reinigen bzw. desinfizieren müssen. Halten Sie sich im Anschluss bitte nicht unnötig lange auf den Funktionsflächen auf. Machen Sie Platz für Nachfolgende.
Viele Regeln, die sich nach Stress anhören? Keine Angst, denken Sie immer daran, Sie machen einen Ausflug bei dem es nicht darum geht, wer Erster wird. Sollte es mal zu einer kleinen Verzögerung oder Wartezeit kommen, seien Sie geduldig und geniesssen einfach noch ein wenig die schöne Natur um sie herum.
Die Adresse für ihr Navi:
Königsteiner Str. 2, 45529 Hattingen
Dort angekommen parken Sie und folgen dem Fuß-/Radweg Richtung Witten Kemnader See und finden unseren Einstieg unter der Ruhrbrücke.
Link zur Karte mit Infos:
Karte anzeigen
Unser Tipp:
Parken Sie ihr Auto am Ziel der Floss-Tour in der Nähe des Bahnhofs in Bochum Dahlhausen und fahren mit der S-Bahn Linie 3 Essen Hbf bis Hattingen (Ruhr) - nur eine Station. Bitte genug Zeit einplanen! Fahrplanauskunft über das Onlineangebot der Deutschen Bahn. Die detaillierte Beschreibung des Fußweges finden Sie unter dem Abschnitt: Mit der S-Bahn (unsere Empfehlung). Notfallnummer für Verspätungen etc. am Veranstaltungstag Mo-Sa: 0201-8579500
Mit der Straßenbahn ab Bochum:
Mit dem Auto aus Bochum und Essen (Parken am Start der Tour):
Mit dem Auto aus Hattingen (Parken am Start der Tour):
Mit dem Auto aus Hattingen (Parken am Ziel der Tour):
Unsere Flöße und Ausrüstung
Unsere Flöße bauen wir mit Schwimmkörpern der Firma Spreu, ein internationaler Hersteller für für aufblasbare Boote, Rafts und Wassersportgeräte. Diese Schwimmkörper bestehen aus mehreren Kammern, sind also selbst beschädigt noch schwimmfähig und daher sehr sicher.
Die Deckkonstruktion besteht hauptsächlich aus nachwachsenden Rohstoffen wie Holz oder Bambus. Der Fussboden der Flöße ist mit Holz ausgelegt, was ihnen ein edles und gemütliches Aussehen verleiht.
Naturschutz und Verhaltensregeln
Unsere Floßfahrt findet auf einem der schönsten Abschnitte der Ruhr statt. Unterwegs passieren wir das Naturschutzgebiet Hattingen Winz und weitere besonders geschützte Landschaftsbereiche.
Es ist Rücksicht auf die Natur und natürlich auch auf andere Nutzer der Ruhr zu nehmen:
Wir weisen darauf hin, dass wir die Tour bei Verstößen gegen diese Regeln abbrechen werden. Eine Erstattung wird in diesem Falle nicht geleistet.
Die Highlights der Strecke
Der Leinpfad
Der ständige Begleiter einer Tour zwischen Hattingen, Bochum und Essen ist der Leinpfad. Er verläuft linksufrig und ist heute zum Ruhrtalradweg ausgebaut. Früher diente er der Schifffahrt. Mit Pferden wurden die Kohle und Eisenerz transportierenden Lastkähne gegen die Strömung die Ruhr hinauf gezogen. Stromab dagegen ging es dann wieder mit der Strömung der Ruhr. Heute sind die meisten Teile des Leinpfad Fahrrad-tauglich asphaltiert, nur auf Höhe der kleinen Stromschnelle „Isenbergschwall“ findet sich noch ein kleines Stückchen des historisch gepflasterten Leinpfads.
Naturschutzgebiet Hattingen Winz
Befährt man die Ruhr von Hattingen nach Bochum, befindet sich zur Rechten auf dem Großteil der Strecke das Naturschutzgebiet Ruhraue Hattingen Winz. Das Rund 119 Hektar große Areal steht seid 1998 unter Naturschutz und bietet heute einer Vielzahl von Vögeln und Pflanzen eine sichere Zuflucht an der grünen Seite des Ruhrgebiets. Zur Landschaftspflege wird heute eine halbwilde Herde große schwarze Heckrinder eingesetzt. Die imposanten Tiere, deren Aussehen eher einem spanischen Stier denn einer deutschen Kuh gleicht, halten nebenher ungebetene Besucher vom Betreten des Naturschutzgebietes ab. Vom Wasser aus bietet sich an manchen Tagen ein guter Blick auf die Herde, so dass die Floßtour auf der Ruhr zur „kleinen Ruhrgebietssafari“ wird.
Isenburg
Etwa 4 Kilometer nach dem Start mit dem Floß in Hattingen, erreicht man die Isenburg, deren Überreste auf dem Isenberg am linken Ufer der Ruhr zu finden sind. Der schroffe Felssporn, auf dem die Burg einst errichtet wurde, thront strategisch günstig über der Ruhrschleife und bietet eine gute Aussicht. Errichtet wurde die Isenburg – in alten Dokumenten auch bekannt als Burg Isenberg – in den Jahren 1193 bis 1199. Bereits 1226 war es dann mit dem Burgfrieden schon wieder vorbei. Nachdem Graf Friedrich von Isenberg seinen Onkel, den Erzbischhof Engelbert I. von Köln, tötete, wurde die Burg geschliffen und der Graf in Köln hingerichtet.
Heute ist die Burg ein öffentliches Denkmal und beherbergt ein Museum welches in dem 1858 auf dem Gelände der Burg errichteten Haus Coutodis untergebracht ist. Nebenbei beherbergt das Haus Coustodis die wohl exponierteste Dienstwohnung des Ruhrgebiets – nämlich die des Denkmalpflegers der Stadt...
Müssen wir selber Besteck und Teller mitbringen?
Ja! Wir stellen bei einer entsprechenden Buchung "mit Grill" nur Grillzange, Gasgrill und Gas! Sie müssen also das Grillgut, Teller und Besteck selbst mitbringen!
Dürfen Nichtschwimmer teilnehmen?
Leider nein. Touren auf dem Wasser beinhalten immer das Risiko ins Wasser zu fallen. Wir geben zwar Schwimmhilfen an die Teilnehmer aus, diese sind aber laut CE Norm kein Schutz vor ertrinken. Ein Nichtschwimmer kann im Falle eines Sturzes vom Floß in Panik geraten, dieses Risiko möchten wir Ihnen und uns nicht zumuten. Daher können Nichtschwimmer nicht teilnehmen.
Was ist wenn es regnet?
Kein Problem. Wir führen die Tour auch bei Regen durch. Dies ist bei angepasster Kleidung erfahrungsgemäß kein Problem. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen das es bei Ihrer Tour nicht regnet können Sie bei der Buchung eine Regenversicherung abschließen. Dies gestattet ihnen, die Tour auf einen frei wählbaren, noch verfügbaren Termin zu verlegen. Hierüber müssen Sie uns bis spätestens 48 Stunden vor Veranstaltungsbeginn per Mail in Kenntnis setzen. Voraussetzung für eine Verlegung ist vorhergesagter Regen laut Wetterbericht. Beispiel: Sie haben Sonntag um 15 Uhr eine Tour gebucht. Sollten Sie auf Grund schlechten Wetters verschieben wollen, müssen Sie uns davon bis spätestens Freitag 14:59 Uhr in Kenntnis setzen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass eine Erstattung der Teilnahmegebühren auf Grund der Regenversicherung ausgeschlossen ist. Bei Absage der Tour gelten daher Stornierungsbedingungen die wir in den AGB dargelegt haben.
Was ist bei Unwetter oder Hochwasser?
Dieses Thema und Probleme die aus dieser speziellen Situation entstehen könnten, haben wir in unseren AGB genauer geregelt. Bitte sehen Sie hier nach.
Transport von Gegenständen oder Personen mit unseren Autos
Wir können und dürfen keine Personen oder persönliche Gegenstände Ihrer Gruppe transportieren. Kleine Tagesrucksäcke können aber selbstverständlich gerne mit auf das Floss genommen werden.
Dürfen wir Musik mitbringen?
Leider dürfen Sie keine mobilen Musikgeräte mit auf das Floß nehmen. Wir passieren über weite Teile der Strecke ein Naturschutzgebiet und landschaftlich besonders geschützte Bereiche. Aus Rücksichtnahme auf Tiere und auch andere Nutzer der Ruhr sind mobile Musikgeräte untersagt.
Können wir mit weniger Personen als die Mindestbuchungsanzahl vorschreibt teilnehmen?
Ja, Sie können mit weniger Personen teilnehmen. Die minimale Teilnehmerzahl die ein Floß noch paddeln kann ist 6 Personen. Die Mindestbuchungsanzahl muss jedoch immer gebucht und auch bezahlt werden.
Alkohol?
Alkohol und Wasserveranstaltungen bedürfen guter Regelungen: Die gute Nachricht vorweg: gegen wenig Alkohol ist nichts einzuwenden. Daher gibt es drei Möglichkeiten: 1 Liter Bier pro Person + ausreichend alkoholfreie Getränke (diese Variante ist inklusive und wird von uns für Sie bei Buchung automatisch bereitgestellt). Alternativ: 1 Flasche Sekt je 2 Personen + alkoholfreie Getränke. Alternativ: Bier und Sekt gemischt + alkoholfreie Getränke. Wenn Sie nichts angeben, stellen wir in jedem Falle Bier und vor allem alkoholfreie Getränke für die Gruppe bereit.
Wichtiger Hinweis: Es können keine weiteren oder anderen Alkoholika hinzu gebucht oder zusätzlich selbst mitgebracht werden. Wir können keine Biermarkenwünsche erfüllen. Sie müssen vor der Fahrt nüchtern sein, was wir ggf. mittels Alkoholtester überprüfen, denn Ihre Sicherheit steht für uns an höchster Stelle. Sollten Sie vor der Fahrt Alkohol getrunken haben oder den Test ablehnen, können wir die Flöße aus Sicherheitsgründen nicht ablegen lassen. Werden während der Fahrt zusätzliche Alkoholika entdeckt (welche heimlich mit an Bord gebracht wurden), müssen wir die Fahrt in diesem Augenblick abbrechen und Ihnen Kosten für unseren zusätzlichen Aufwand berechnen.
Gibt es einen Personentransfer?
Nein, Personentransfer bieten wir nicht an. Vor Ort sind die öffentlichen Verkehrsmittel hervorragend ausgebaut, so dass Sie problemlos mit Bus und Bahn zwischen Start- und Zielpunkten pendeln können.
Kann mein Hund mitkommen?
Dagegen spricht aus unserer Sicht nichts, wenn der Hund freundlich ist und auch das Floss betritt. Sollte sich am Veranstaltungstag herausstellen das der Hund sich weigert mitzufahren können wir keine Erstattung leisten. Das Risiko liegt also bei Ihnen.